Forschung

Bei unseren Forschungsarbeiten handelt es sich um Grundlagenforschung:
Erkenntnisse über die Struktur der Materie und die grundlegenden Zusammenhänge in der Natur zu gewinnen, gehört zu den wesentlichen Bestandteilen unserer Bildung und Forschung. Dabei nimmt die physikalische Grundlagenforschung eine wichtige Stellung ein, denn sie ist auch Ausgangspunkt für technische Innovationen und Entwicklungen.

Was ist Hadronenphysik:
Die Hadronenphysik ist der Teil der Elementarteilchenphysik, der sich mit den aus Quarks und Gluonen zusammen gesetzten Teilchen beschäftigt. Zu den Hadronen zählen auch Protonen und Neutronen, die Bausteine des Atomkerns. Hadronen werden an großen Teilchenbeschleunigern in Kollisionen hochenergetischer Teilchen erzeugt. Die erzeugten Teilchen werden von hochkomplexen Detektoren nachgewiesen und ihr Aufbau und ihre Wechselwirkungen untersucht.

Arbeitsgruppen:
Der Lehrstuhl Experimentelle Hadronenphysik (Prof. Wiedner) beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Aufbau von Detektoren, der Datennahme und Datenanalyse.

Beteiligt sind wir an folgenden Experimenten:

  • PANDA – am zukünftigen Antiprotonen-Beschleuniger FAIR (Darmstadt)
  • BES-III – am Speicherring BEPC (Peking/China)
  • CB-LEAR -am CERN (Genf) (Datenaufnahme beendet)

und haben dadurch Kontakte zu Physikerinnen und Physikern in aller Welt.

Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/TRR 287 „Bulk-Reaction“ entwickeln wir einen Positronen-Emissions-Tomographen (PET) zur Verfolgung von Teilchen und Gasen in Öfen. Hierbei arbeiten wir mit den Ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Ruhr-Universität Bochum, der Otto-von-Guericke-Universtät Magdeburg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen. Bei dem Gesamtprojekt geht es unter anderem darum, den enormen Energie- und Rohstoffeinsatz bei der großindustriellen Teilchenproduktion zu reduzieren. Dazu gehört zum Beispiel auch das Kaffee rösten oder die Tablettenproduktion in der pharmazeutischen Industrie.

Finanziert werden wir durch:

  • das Land NRW
  • das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • die Europäische Union
  • das Forschungszentrum Jülich
  • die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI)

Selbstverständlich ist die Lehre und die Betreuung von Studierenden ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Durch unsere Forschungsaufgaben ist es gewährleistet, dass wir gerade in unseren Schwerpunkten den modernsten Stand der Physik weiter vermitteln.

Publikationen Prof. Dr. Ulrich Wiedner